The Truth of Tibetan Buddhism

简体 | 正體 | EN | GE | FR | SP | BG | RUS | JP | VN                 The Truth of Tibetan Buddhism Home | GUEST BOOK | LOGIN | LOGOUT

Sexual scandals of Lamas and Rinpoches

über die Dalai Lamas

Before Buddhism was brought to Tibet, the Tibetans had their believes in "Bon". "Bon" is a kind of folk beliefs which gives offerings to ghosts and gods and receives their blessing. It belongs to local folk beliefs.

In the Chinese Tang Dynasty, the Tibetan King Songtsän Gampo brought “Buddhism” to the Tibetan people which became the state religion. The so-called “Buddhism” is Tantric Buddhism which spreads out during the final period of Indian Buddhism. The Tantric Buddhism is also named "left hand tantra" because of its tantric sexual practices. In order to suit Tibetan manners and customs, the tantric Buddhism was mixed with "Bon". Due to its beliefs of ghosts and sexual practices, it became more excessive.

The tantric Master Atiśa spread out the tantric sex teachings in private. Padmasambhava taught it in public, so that the Tibetan Buddhism stands not only apart from Buddhist teachings, but also from Buddhist form. Thus, the Tibetan Buddhism does not belong to Buddhism, and has to be renamed "Lamaism".

   
                  Ghouls Lead the Innocent to Slaughter - Drelwa Online’s Self-immolation Guide (Part 2) - Profiles of the consecutive self-immolation incidents in Tibet (Part 6) (Reproduced)

Ghouls Lead the Innocent to Slaughter - Drelwa Online’s Self-immolation Guide (Part 2) - Profiles of the consecutive self-immolation incidents in Tibet (Part 6) (Reproduced)

 

© True Heart News, 2013/9/24

(By the True Heart News interviewing team in Taipei) In the summer of 2012, young Tibetan lama Tudan Badeng was stirred up by “sister Dolma” of Drelwa Online to the point of thinking, “if I do want to self-immolate, it shouldn’t be casually done.” To this thought, Dolma immediately responded approvingly saying, “Self-immolation takes courage and preparation, and should not be done rashly; if a person is going to die that death should be of value …

http://mil.huanqiu.com/paper/2013-01/3577703.html

To Dolma, Tudan Badeng’s message signaled that the time was ripe to deploy the second part of the action plan detailed in the Self-immolation Guide produced by the Dalai group, namely, “preparation for self-immolation”; Dolma informed her superiors and awaited orders for her crew to take actions and coax Badeng into making appropriate arrangements, including “giving detailed instructions to the self-immolators on picking important days and places…, leaving written or recorded last words… and “most importantly, asking help from a couple of trustworthy people to take videos and photos.” Then designated media would await Badeng’s “heroism” and an official spokesperson of Dalai’s counterfeit Buddhism group would standby for a press conference to elevate Badeng to the status of a “martyr” as he is being engulfed by fire, wailing in agony in front of the camera.

http://www.singtao.com/china/news_detail.asp?sid=2643200

Luckily Tudan Baden backed out before it was too late, or else he would never have ever found out what might take his life! Dolma is no ordinary Tibetan-in-exile. Her real name is Tsering Wangmo. She departed from Qinghai to India illegally in 1998 and is now one of the key people in charge of the Dalai group’s communication project Drelwa Online. Hidden behind several internet pseudonyms, Tsering Wangmo’s primary responsibility is to infiltrate, confuse and instigate Chinese “netizens”- Tibetan “netizens” in particular - with the ultimate goal of provoking unrest through spreading rumors as well as collecting Chinese intelligence. Tudan Badeng was one of the dupes she lured from the internet. He almost got tantalized into false martyrdom by this newly acquainted “sister” and ended his life in a blaze of flame

http://mil.huanqiu.com/paper/2013-01/3577703.html

After the story behind Tudan Badeng’s aborted “self-immolation” was uncovered, the Dalai group published a special interview with Tsering Wangmo on its official media Voice of Tibet to counter the undeniable accusations. This report was quickly reposted on the website of the Tibet Religious Foundation of H.H. the Dalai Lama in Taiwan, admitting to Tsering Wangmo’s leadership position in Drelawa Online and her online correspondence with a young “monk” from the Yushu area within the Chinese border who went by the QQ nickname “Ren-ding.” All other unverifiable allegations were conveniently written off by the Dalai group.

http://www.tibet.org.tw/news_detail.php?news_id=4242

During the interview, Tsering Wangmo said, “I think as a Tibetan, especially a Tibetan living in a free country, I have the responsibility to clarify the facts. That’s why I explained to him why Tibetans choose to self-immolate and the reasons for self-immolation, etc. But I did not incite him to self-immolate.” Following this outright denial, she tried to vindicate herself by using soft statements to remove doubts: “Being a Tibetan, they are my compatriots, my brothers and sisters, and I cannot possibly tell them to self-immolate. Besides, would somebody burn himself simply because you tell him to? He wouldn’t, because human beings are intelligent creatures with their own minds.

http://www.tibet.org.tw/news_detail.php?news_id=4242

Though this mysterious internet woman uses the expression “being a Tibetan,” she actually betrayed the Tibetans in 1998 by taking flight illegally from Guide in Qinghai to India to seek refuge in Dalai’s regime. Over the years, rather than showing concern for her homeland and compatriots, while she was abroad, she disseminated dubious information about things she never actually experienced or witnessed. How can she claim that she “has the responsibility to clarify the facts”? And how can she lie through her teeth and say that she “did not incite him to self-immolate”? Just as theSelf-immolation Guide of the Dalai group was brought to light and Tudan Badeng’s detailed accounts attested to its workings, Tsering Wangmo’s prevarication and denial seem rather ineffective.

By branding herself as “a Tibetan living in a free country,” Tsering Wangmo was trying to set herself above her victims. India can surely be considered a free country, but Dalai and his Dharamsala-based government-in-exile constitute no country and offer no freedom. Made up of corrupt and depraved officials, nobles, and lamas, as well as increasingly despondent exiles, Dalai’s exile community is under mind-controlling totalitarian rule, and the means that his Tibetan fake Buddhism utilizes to suppress and persecute dissidents have always been ruthless. As a matter of fact, Tibetans were surviving in Old Tibet under the reign of Dalai Lamas when upper class lamas, nobles, and feudal lords controlled and divided up resources while the majority of Tibetans were downtrodden serfs with neither freedom nor human rights. The exploitation and oppression that Tibetan serfs had endured were horrendous beyond descriptions. Back then, freedom and human rights could have been granted to the serfs, yet Old Tibet’s ruling class never wanted to let that happen.

http://bbs.godeyes.cn/showtopic.aspx?forumid=202&topicid=306677&go=prev
http://blog.dwnews.com/?p=35226
http://www.wretch.cc/blog/kc4580455/13752290

True Buddhism does not espouse the mode of individualistic freedom advocated in today’s western society. Rather, it gives guidance to all disciples of the Three Jewels and teaches them to attain "liberty" through the various Samadhi of the Buddha dharma and eventually to attain realization of the ultimate reality. On the contrary, fake Tibetan Buddhism headed by the Dalai Lama can never lead its adherents to freedom since its erroneous doctrines and flawed practices (Highest Yoga Tantra) lead to bondage within greed, anger, and worldly desires, and also empathetic connection with ghosts and spirits via various fire offerings and pujas [homa]. Now that it has been proven they have been coaxing and manipulating innocent young people into committing “self-immolation” through the unprecedented and appalling Self-immolation Guide, how can we associate the word “liberty” with this hypocritical religious group who furtively maintain a hidden reign over the Tibetans-in-exile in Dharamsala? And what qualifies a puppet who, like a spider, sets up a web on the internet to catch the innocent to talk about “freedom”?

Not only is the "rational appeal" of the Dalai group empty talk, their "sentimental rhetoric" is a show as well. Let’s look at the cases of Reting Rinpoche, the former regent and mentor of Dalai Lama, and Tsipön Lungshar, the former chief commander of Tibetan military, after losing power in political struggles due to their pro-Chinese stance, both were punished by gouging out their eyes and died. Weren’t they once the so-called "compatriots" of the Dalai group also?

In addition, after Dalai went into exile, he began to extensively purge dissidents in 1966, demonizing the dharma protector Dorje Shugden which the Dalai Lamas had piously worshipped for centuries (Dorje Shugden is actually one of the many monster like guardian beings of Tantric Buddhism), imposing a ban on its worship, and threatening that any Tibetans who “continue to worship would be the public enemy of Tibetan society."
Subsequently, the “Tibetan Youth Congress” and the “Tibetan Women's Association” were ordered to enforce the ban by dispatching a hoard of their members to Tibetan communities and monasteries in Dharamsala to search for and destroy statues of Dorje Shugden, smashing windows, burning houses, harassing and beating up its believers, and engendering many incidents of bloodstained violence along the way. Many Tibetans who followed Dalai into exile were forced to desert their homes and temples. Didn’t Dalai regard these Dorje Shugden believers his "brothers and sisters" in the past, the same way Tudan Badeng, the young lama who had a close shave with suicide, was warmly addressed by “sister Dolma”? Weren’t both parties betrayed and forsaken in the end? If history is any guide, the "sentimental rhetoric" delivered by Drelwa Online’s Tsering Wangmo, too, is hollow affection.

http://www.westernshugdensociety.org/chronicle/events-of-1996/
Events of 1996
http://www.westernshugdensociety.org/dalai-lama/dalailama-suppresses-religious-freedom/
The Issue of Religious Intolerance
http://jackiexie.blogspot.tw/2009/09/10.html

The most heinous part about Drelwa Online is that it blames its victims to clear its own name, defending that "Besides, would somebody burn himself simply because you tell him to? He wouldn’t, because human beings are intelligent creatures with their own minds.” The Self-immolation Guide was an accidental leak at a time of desperation for the Dalai group. Its continuous instigation of Tibetans to self-immolations is a widely reported fact, despite the heartless claim of the schemer and the accomplice that "They wouldn’t because human beings are intelligent creatures with their own minds." In essence, to take themselves off the hook, they were facetiously hinting that their victims are "mindless or inferior creatures" - a truth they unintentionally let out and explain their callous attitude toward the victims! It goes to show how much regard Tsering Wangmo and her backstage masters have for human lives. Those who animate Drelwa Online are indeed the ghouls leading the innocent to slaughter! (Reported by the Interviewing Team) 20130924


Editor’s Note: This article is an English version of the Chinese edition published on June 5, 2013.

Reference Source: http://foundation.enlighten.org.tw/trueheart_en/52



Die Dalai Lamas

»Die Dalai Lamas werden von ihren Anhängern als fortgeschrittene Mahayana Bodhisattvas angesehen, mitfühlende Wesen, die sozusagen ihren eigenen Eintritt in das Nirvana zurückgestellt haben, um der leidenden Menschheit zu helfen. Sie sind demnach auf einem guten Wege zur Buddhaschaft, sie entwickeln Perfektion in ihrer Weisheit und ihrem Mitgefühl zum Wohle aller Wesen. Dies rechtertigt, in Form einer Doktrin, die soziopolitische Mitwirkung der Dalai Lamas, als Ausdruck des mitfühlenden Wunsches eines Bodhisattvas, anderen zu helfen.«

?Hier sollten wir zwei Dinge feststellen, die der Dalai Lama nicht ist: Erstens, er ist nicht in einem einfachen Sinne ein ?Gott-König?. Er mag eine Art König sein, aber er ist kein Gott für den Buddhismus. Zweitens, ist der Dalai Lama nicht das ?Oberhaupt des Tibetischen Buddhismus? als Ganzes. Es gibt zahlreiche Traditionen im Buddhismus. Manche haben ein Oberhaupt benannt, andere nicht. Auch innerhalb Tibets gibt es mehrere Traditionen. Das Oberhaupt der Geluk Tradition ist der Abt des Ganden Klosters, als Nachfolger von Tsong kha pa, dem Begründer der Geluk Tradition im vierzehnten/fünfzehnten Jahrhundert.«

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
Clarke, P. B., Encyclopedia of New Religious Movements
(New York: Routledge, 2006), S. 136.

Regierungsverantwortung
der Dalai Lamas

?Nur wenige der 14 Dalai Lamas regierten Tibet und wenn, dann meist nur für einige wenige Jahre.?

(Brauen 2005:6)

»In der Realität dürften insgesamt kaum mehr als fünfundvierzig Jahre der uneingeschränkten Regierungsgewalt der Dalai Lamas zusammenkommen. Die Dalai Lamas sechs und neun bis zwölf regierten gar nicht, die letzten vier, weil keiner von ihnen das regierungsfähige Alter erreichte. Der siebte Dalai Lama regierte uneingeschränkt nur drei Jahre und der achte überhaupt nur widerwillig und auch das phasenweise nicht allein. Lediglich der fünfte und der dreizehnte Dalai Lama können eine nennenswerte Regieruagsbeteiligung oder Alleinregierung vorweisen. Zwischen 1750 und 1950 gab es nur achtunddreißig Jahre, in denen kein Regent regierte!«

Jan-Ulrich Sobisch,
Lamakratie - Das Scheitern einer Regierungsform (PDF), S. 182,
Universität Hamburg

Der Fünfte Dalai Lama,
Ngawang Lobsang Gyatso

Der Fünfte Dalai Lama, Ngawang Lobsang Gyatso

?Der fünfte Dalai Lama, der in der tibetischen Geschichte einfach ?Der Gro?e Fünfte? genannt wird, ist bekannt als der Führer, dem es 1642 gelang, Tibet nach einem grausamen Bürgerkrieg zu vereinigen. Die ?ra des fünften Dalai Lama (in etwa von seiner Einsetzung als Herrscher von Tibet bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts, als seiner Regierung die Kontrolle über das Land zu entgleiten begann) gilt als pr?gender Zeitabschnitt bei der Herausbildung einer nationalen tibetischen Identit?t - eine Identit?t, die sich im Wesentlichen auf den Dalai Lama, den Potala-Palast der Dalai Lamas und die heiligen Tempel von Lhasa stützt. In dieser Zeit wandelte sich der Dalai Lama von einer Reinkarnation unter vielen, wie sie mit den verschiedenen buddhistischen Schulen assoziiert waren, zum wichtigsten Beschützer seines Landes. So bemerkte 1646 ein Schriftsteller, dass dank der guten Werke des fünften Dalai Lama ganz Tibet jetzt ?unter dem wohlwollenden Schutz eines wei?en Sonnenschirms zentriert? sei; und 1698 konstatierte ein anderer Schriftsteller, die Regierung des Dalai Lama diene dem Wohl Tibets ganz so wie ein Bodhisattva - der heilige Held des Mahayana Buddhismus - dem Wohl der gesamten Menschheit diene.?

Kurtis R. Schaeffer, »Der Fünfte Dalai Lama Ngawang Lobsang Gyatso«, in
DIE DALAI LAMAS: Tibets Reinkarnation des Bodhisattva Avalokite?vara,
ARNOLDSCHE Art Publishers,
Martin Brauen (Hrsg.), 2005, S. 65

Der Fünfte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft I

?Gem?? der meisten Quellen war der [5.] Dalai Lama nach den Ma?st?ben seiner Zeit ein recht toleranter und gütiger Herrscher.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 136)

?Rückblickend erscheint Lobsang Gyatso, der ?Gro?e Fünfte?, dem Betrachter als überragende, allerdings auch als widersprüchliche Gestalt.?

Karl-Heinz Golzio / Pietro Bandini,
»Die vierzehn Wiedergeburten des Dalai Lama«,
O.W. Barth Verlag, 1997, S. 118

»Einmal an der Macht, zeigte er den anderen Schulen gegenüber beträchtliche Großzügigkeit. […] Ngawang Lobsang Gyatso wird von den Tibetern der ›Große Fünfte‹ genannt, und ohne jeden Zweifel war er ein ungewöhnlich kluger, willensstarker und doch gleichzeitig großmütiger Herrscher.«

Per Kvaerne, »Aufstieg und Untergang einer klösterlichen Tradition«, in:
Berchert, Heinz; Gombrich, Richard (Hrsg.):
»Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart«,
München 2000, S. 320

Der Fünfte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft II

?Viele Tibeter gedenken insbesondere des V. Dalai Lama bis heute mit tiefer Ehrfurcht, die nicht allein religi?s, sondern mehr noch patriotisch begründet ist: Durch gro?es diplomatisches Geschick, allerdings auch durch nicht immer skrupul?sen Einsatz machtpolitischer und selbst milit?rischer Mittel gelang es Ngawang Lobzang Gyatso, dem ?Gro?en Fünften?, Tibet nach Jahrhunderten des Niedergangs wieder zu einen und in den Rang einer bedeutenden Regionalmacht zurückzuführen. Als erster Dalai Lama wurde er auch zum weltlichen Herrscher Tibets proklamiert. Unter seiner ?gide errang der Gelugpa-Orden endgültig die Vorherrschaft über die rivalisierenden lamaistischen Schulen, die teilweise durch blutigen Bürgerkrieg und inquisitorische Verfolgung unterworfen oder au?er Landes getrieben wurden.

Jedoch kehrte der Dalai Lama in seiner zweiten Lebenshälfte, nach Festigung seiner Macht und des tibetischen Staates, zu einer Politik der Mäßigung und Toleranz zurück, die seinem Charakter eher entsprach als die drastischen Maßnahmen, durch die er zur Herrschaft gelangte. Denn Ngawang Lobzang Gyatso war nicht nur ein Machtpolitiker und überragender Staatsmann, sondern ebenso ein spiritueller Meister mit ausgeprägter Neigung zu tantrischer Magie und lebhaftem Interesse auch an den Lehren andere lamaistischer Orden. Zeitlebens empfing er, wie die meisten seiner Vorgänger, gebieterische Gesichte, die er gegen Ende seines Lebens in seinen ›Geheimen Visionen‹ niederlegte.«

(Golzio, Bandini 1997: 95)

Der Dreizehnte Dalai Lama,
Thubten Gyatso

Der Dreizehnte Dalai Lama, Thubten Gyatso

?Ein anderer, besonders wichtiger Dalai Lama war der Dreizehnte (1876-1933). Als starker Herrscher versuchte er, im Allgemeinen ohne Erfolg, Tibet zu modernisieren. ?Der gro?e Dreizehnte? nutzte den Vorteil des schwindenden Einflusses China im 1911 beginnenden Kollaps dessen Monarchie, um faktisch der vollst?ndigen nationalen Unabh?ngigkeit Tibets von China Geltung zu verschaffen. Ein Fakt, den die Tibeter von jeher als Tatsache erachtet haben.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 137)

?Manche m?gen sich vielleicht fragen, wie die Herrschaft des Dalai Lama im Vergleich mit europ?ischen oder amerikanischen Regierungschefs einzusch?tzen ist. Doch ein solcher Vergleich w?re nicht gerecht, es sei denn, man geht mehrere hundert Jahre in der europ?ischen Geschichte zurück, als Europa sich in demselben Zustand feudaler Herrschaft befand, wie es in Tibet heutzutage der Fall ist. Ganz sicher w?ren die Tibeter nicht glücklich, wenn sie auf dieselbe Art regiert würden wie die Menschen in England; und man kann wahrscheinlich zu Recht behaupten, dass sie im Gro?en und Ganzen glücklicher sind als die V?lker Europas oder Amerikas unter ihren Regierungen. Mit der Zeit werden gro?e Ver?nderungen kommen; aber wenn sie nicht langsam vonstatten gehen und die Menschen nicht bereit sind, sich anzupassen, dann werden sie gro?e Unzufriedenheit verursachen. Unterdessen l?uft die allgemeine Verwaltung Tibets in geordneteren Bahnen als die Verwaltung Chinas; der tibetische Lebensstandard ist h?her als der chinesische oder indische; und der Status der Frauen ist in Tibet besser als in beiden genannten L?ndern.?

Sir Charles Bell, »Der Große Dreizehnte:
Das unbekannte Leben des XIII. Dalai Lama von Tibet«,
Bastei Lübbe, 2005, S. 546

Der Dreizehnte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft

?War der Dalai Lama im Gro?en und Ganzen ein guter Herrscher? Dies k?nnen wir mit Sicherheit bejahen, auf der geistlichen ebenso wie auf der weltlichen Seite. Was erstere betrifft, so hatte er die komplizierte Struktur des tibetischen Buddhismus schon als kleiner Junge mit ungeheurem Eifer studiert und eine au?ergew?hnliche Gelehrsamkeit erreicht. Er verlangte eine strengere Befolgung der m?nchischen Regeln, veranlasste die M?nche, ihren Studien weiter nachzugehen, bek?mpfte die Gier, Faulheit und Korruption unter ihnen und verminderte ihren Einfluss auf die Politik. So weit wie m?glich kümmerte er sich um die zahllosen religi?sen Bauwerke. In summa ist ganz sicher festzuhalten, dass er die Spiritualit?t des tibetischen Buddhismus vergr??ert hat.

Auf der weltlichen Seite stärkte er Recht und Gesetz, trat in engere Verbindung mit dem Volk, führte humanere Grundsätze in Verwaltung und Justiz ein und, wie oben bereits gesagt, verringerte die klösterliche Vorherrschaft in weltlichen Angelegenheiten. In der Hoffnung, damit einer chinesischen Invasion vorbeugen zu können, baute er gegen den Widerstand der Klöster eine Armee auf; vor seiner Herrschaft gab es praktisch keine Armee. In Anbetracht der sehr angespannten tibetischen Staatsfinanzen, des intensiven Widerstands der Klöster und anderer Schwierigkeiten hätte er kaum weiter gehen können, als er es tat.

Im Verlauf seiner Regierung beendete der Dalai Lama die chinesische Vorherrschaft in dem großen Teil Tibets, den er beherrschte, indem er chinesische Soldaten und Beamte daraus verbannte. Dieser Teil Tibets wurde zu einem vollkommen unabhängigen Königreich und blieb dies auch während der letzten 20 Jahre seines Lebens.«

Sir Charles Bell in (Bell 2005: 546-47)

Der Vierzehnte Dalai Lama,
Tenzin Gyatso

Der Vierzehnte Dalai Lama, Tenzin Gyatso

?Der jetzige vierzehnte Dalai Lama (Tenzin Gyatso) wurde 1935 geboren. Die Chinesen besetzten Tibet in den frühen 1950er Jahren, der Dalai Lama verlie? Tibet 1959. Er lebt jetzt als Flüchtling in Dharamsala, Nordindien, wo er der Tibetischen Regierung im Exil vorsteht. Als gelehrte und charismatische Pers?nlichkeit, hat er aktiv die Unabh?ngigkeit seines Landes von China vertreten. Durch seine h?ufigen Reisen, Belehrungen und Bücher macht er den Buddhismus bekannt, engagiert sich für den Weltfrieden sowie für die Erforschung von Buddhismus und Wissenschaft. Als Anwalt einer ?universellen Verantwortung und eines guten Herzens?, erhielt er den Nobelpreis im Jahre 1989.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 137)

Moralische Legitimation
der Herrschaft Geistlicher

Für Sobisch ist die moralische Legitimation der Herrschaft Geistlicher ?außerordentlich zweifelhaft?. Er konstatiert:

?Es zeigte sich auch in Tibet, da? moralische Integrit?t nicht automatisch mit der Zugeh?rigkeit zu einer Gruppe von Menschen erlangt wird, sondern allein auf pers?nlichen Entscheidungen basiert. Vielleicht sind es ?hnliche überlegungen gewesen, die den derzeitigen, vierzehnten Dalai Lama dazu bewogen haben, mehrmals unmi?verst?ndlich zu erkl?ren, da? er bei einer Rückkehr in ein freies Tibet kein politische Amt mehr übernehmen werde. Dies ist, so meine ich, keine schlechte Nachricht. Denn dieser Dalai Lama hat bewiesen, da? man auch ohne ein international anerkanntes politisches Amt inne zu haben durch ein glaubhaft an ethischen Grunds?tzen ausgerichtetes beharrliches Wirken einen enormen Einfluss in der Welt ausüben kann.?

Jan-Ulrich Sobisch,
Lamakratie - Das Scheitern einer Regierungsform (PDF), S. 190,
Universität Hamburg