The Truth of Tibetan Buddhism

简体 | 正體 | EN | GE | FR | SP | BG | RUS | JP | VN                 The Truth of Tibetan Buddhism Home | GUEST BOOK | LOGIN | LOGOUT

Sexual scandals of Lamas and Rinpoches

über die Dalai Lamas

Before Buddhism was brought to Tibet, the Tibetans had their believes in "Bon". "Bon" is a kind of folk beliefs which gives offerings to ghosts and gods and receives their blessing. It belongs to local folk beliefs.

In the Chinese Tang Dynasty, the Tibetan King Songtsän Gampo brought “Buddhism” to the Tibetan people which became the state religion. The so-called “Buddhism” is Tantric Buddhism which spreads out during the final period of Indian Buddhism. The Tantric Buddhism is also named "left hand tantra" because of its tantric sexual practices. In order to suit Tibetan manners and customs, the tantric Buddhism was mixed with "Bon". Due to its beliefs of ghosts and sexual practices, it became more excessive.

The tantric Master Atiśa spread out the tantric sex teachings in private. Padmasambhava taught it in public, so that the Tibetan Buddhism stands not only apart from Buddhist teachings, but also from Buddhist form. Thus, the Tibetan Buddhism does not belong to Buddhism, and has to be renamed "Lamaism".

   
                  Annotations to “The Hundred Thousand Songs of Milarepa”, Reveals the Secret of Tantric (Tibetan Buddihsm's Essence) Is Skillful Sexual Intercourse

 

Please note the text within square brackets.

The brave women all of the world, including the victims of guru's sexual abuse are trying their best to tell other people about the truth ,but they don't know the Tibetan Buddihsm's essence is tantric ,not buddhism, which teaching sexual skills because they fantasize long time sexual intercourse can lead them to become a Buddha.

 

Although Metoo Guru is worldwidly known ,but the key point: "lamasim isn't buddhism,and they are tantric" is still obscure.

 
 

--- From the biography of Milarepa 

 
 Milarepa: Karmamudra (autobiography of Milarepa)

[this wikipedia page has no reference to this meeting;Jetsun Milarepa (Rje-btsun Mi-la-ras-pa), (c. 1052-c. 1135 CE) is generally considered one of Tibet's most famous yogis and poets, a student of Marpa Lotsawa, and a major figure in the history of the Kagyu (Bka'-brgyud) school of Tibetan Buddhism.They are popularly known from the romanticized biography Mi-la-rnam-thar by Gtsang-smyon he-ru-ka rus-pa'i-rgyan-can (1452-1507); although they may be of questionable historic validity, the biographical details given in this article are based upon this account or its derivatives. ]

Quoted from "The Hundred Thousand Songs of Milarepa" as translated by Garma C.C. Chang, Shambhala Publications, 1962.

Tseringma and the Practice of Mudra

Late on the night of the eighth day of the Month of the Fire Rooster, a great light shone upon Milarepa's quiet hermitage in Chu Bar. Milarepa then sensed a fragrant odor he had never smelled before and heard the sound of approaching voices. While he was wondering about them, the Auspicious Lady of Long Life [Tseringma], well-dressed and wearing beautiful ornaments, appeared with her sisters —one bringing various kinds of incense; one, many delicious foods and drinks; one, musical instruments; another, fine and pretty clothes; and still another, beautiful flowers. They all bowed down before the Jetsun [an honorific title], circumambulated him many times, and offered him desirable oblations conjured by their miraculous powers. Then they sang in chorus:

       To the left of the mountain, Lhaman Jalmo, 
       Stands your hut by the bank of Lodahan River. 
       The King of the Nagas [“serpent people”] sounded 
       His magic conch-shell trumpet,
       And into a wish-fulfilling Palace Was this hut transformed.


       On this river-bank in Medicine Valley, 
       You, a wondrous yogi,
       Industriously practice the Pinnacle Teachings [highest tantras].
       Renouncing the Eight Worldly Desires, 
       From Samsaric temples you are freed 
                  [he is not subject to illusory religions].

 
      Through our wondrous powers 
      We five girls have come 
      To praise and sing for you With sweet words and tuneful voices. 
      We represent the four known types of womanhood 
      Called Lotus, Conch, Mark, and the Elephant 
      Pray, practice Karma Mudra with us.
                
               [named thus by the shape of the yoni or feminine sexual organ; these names have levels of meanings].
             
               [Karmamudra: (Sanskrit: literally, “action seal.” Tibetan: las ryga) In Tantra Yoga, a “mudra” is a female consort or sexual partner. Karma simply means “action.” Karmamudra is the tantric method of sexual transmutation accomplished through the sexual union of man and woman while restraining desire and the orgasm. The restrained creative energy is transformed into bodhichitta: the energy of the awakening wisdom mind.]

      Will you grant our prayer? 
      Do you know well The four techniques of Karma Mudra 
      Called falling, holding, turning back, and spreading —
      If so, you may apply them now, 
      For your servants are prepared.


      It is said in the Supreme Tantra,
       [That the qualified yogi] should attract the maids of Heaven,
      Of Nagas, of Asuras, or of human kind. 
      It also says that of all services 
      The best is Karma Mudra. 
      Thus we come here this evening. 
      Pray witness this, oh great Yogi, 
      Whose naked body is full of splendor and radiance.

 
The Jetsun answered:

       At this late hour I hear your tuneful voices raised, 
       And your thoughts expressed in song. [From whence come you, fair ladies?] 
      Does not your abode Stand on the shining summit, 
      The Snow Mountain's crystal peak? 
      Towers not a palace 
       Under the canopy of clouds 
      ‘Midst the flower-galaxy of stars?

       Long are your lives and great your powers — 
       This of your mercy is the reward. 
       Your fortune rivals that of the God of Wealth — 
       This of your bounty is the reward. 
       Your servants are faithful and obedient — 
       This of your patience is the reward.

 In practicing meritorious deeds
        You are full of aspiration — 
        This is the sign of your diligence. 
        The fact that you have met me in this life
         Proves your good wishes in past lives. 
        I sing this song for you 
        To reveal the deep relationship.

        I am a follower of Naropa's Lineage, 
        Who has mastered Prana and Bindu
                [prANa: life force or energy] [bindu]: “drop” or “dot”: masculine sexual energy]. 
        'Tis true that of all offerings 
        A qualified Mudra is the best. 
        Most wondrous indeed are the four perfected Mudras.

        The radiant Face and Lotus promote bliss; 
        The shell-shaped Nadi speeds the ecstasy
                [energy] passage, meaning the yoni]; 
        The Mark in the deep recess prevents all waste [mark-shaped yoni, prevents waste of energy]; 
        While through the "Elephant" Reality is realized. 
                 [reality] = Shunyata, the Absolute]

        You are the auspicious, noble, and fault-free Lady of Long Life.
        In your secret Wisdom Lotus [yoni]
        Lies the bija: "Bham" shaped like the sign "e";
                [a mantric sound representing the receptive feminine sexual forces] 
        The male gem is likened to the blue bija "Hum";
                [a mantric sound representing the projective masculine sexual forces
                [male]gem = sexual organ or vajra] 
         And, when combined with "Pad,"
                [a mantric sound representing the conciliating force that joins and harmonizes the male and female]
         fixes Tig Le well.
                 [tig le: Tibetan for seed or essence.A reference to sexual energy] 
         When Wisdom and Method together join 
         The Bliss of Two-in-One is offered best.
                 [w & m: Father and Mother, male and female] 
         The Four Blisses and Four Moments are 
         The essence of the Four Bodies of Buddha.
         Like the crawling of a tortoise
         [Slowly Tig Le, sexual energy] should drip down. 
                 [In Tibetan medicine, sexual energy is considered to originate at the top of the spinal column.] 
          Then hold it in the Central Channel [an energy channel within the spine], 
         And like a coursing beast, Reverse it [to the head].
         Later when you spread it [through the nervous system], 
         Use the Liberating Mudra [of meditation].

         "Tig" is Nirvana Path!
          'Le" the Bliss of Equality; 
         “Las” [Tibetan]: “action”] means the various actions and plays, 
         "Kyi" [Tibetan: “of”] the intercourse 'twixt Bliss and Voidness [Reality]; 
         "Phyag" is this and that to hold; 
          And "rGya," to embrace Nirvana and Samsara. 
                    [Phyag rGya: Tibetan for mudra] 
          
This section is a poetic play on words revealing deeper meanings of the components to the Tibetan phrase “las kyi phyag rGya,” which means “karmamudra.” Milarepa does this again here:

        "Las" is to contact this and act on that,
         "Kyi" to do this and that for the associate; 
        "Phyag" is the Union of the Bliss and Void;
         While "rGya" is not to go beyond [restrain the orgasm]. 
         This is the speed-path of Union, 
          A path full of retained-bliss [retaining sexual energy], 
          A path to consummate the accomplishment Of the Illuminating-Void [sunyata, emptiness, ultimate reality], 
          Leading toward undiscriminating Dharmakaya
                    [the highest Buddha body; in Kabbalah: Kether], 
          Directing one to the perfect Samhhogakaya
                    [second Buddha]] body or state of attainment], 
          And leading to the Manifesting-Void of the Nirmanakayas 
                    [third Buddha body or state of attainment]. 
          This is a path of bliss — of voidness, of no thoughts, and of two-in-one, 
          A path of quick assistance by a goddess.
          Following this inspiring way 
         You, fair ladies, will reach Liberation,
         And, in the Realm of No-arising [the Absolute] will remain. 
         Oh gifted fairies, you are indeed well qualified!

 

The Karma Mudra was then performed [
 Karmamudra is the tantric method of sexual transmutation accomplished through the sexual union of man and woman while restraining desire and the orgasm. ], during which the five goddesses offered Milarepa their bodies, words, and minds — also many foods and drinks to please him.

Among the five Dakinis — the Auspicious Lady of Long Life, the Drogmanzulema of Lashi Snow Mountain, the Mannmo of Linpa Draug, the Tsomanma of Nepal, and the Yidagmo of Yolmo Snow Mountain — the Auspicious Lady of Long Life was the one who gained the best Karma Mudra inspiration from the Jetsun.
 

This is the story of how the Repa, "Laughing Vajra," the great Yogi who was capable of attracting and using goddesses for his Mudra practice, met with the Lady of Long Life; and in which the songs of inquiry and the answers, named "The Rosary of Bliss-Void Wisdom," are found.
 
 
https://www.cse.iitk.ac.in/users/amit/books/young-2004-courtesans-tantric-consorts.html

Die Dalai Lamas

»Die Dalai Lamas werden von ihren Anhängern als fortgeschrittene Mahayana Bodhisattvas angesehen, mitfühlende Wesen, die sozusagen ihren eigenen Eintritt in das Nirvana zurückgestellt haben, um der leidenden Menschheit zu helfen. Sie sind demnach auf einem guten Wege zur Buddhaschaft, sie entwickeln Perfektion in ihrer Weisheit und ihrem Mitgefühl zum Wohle aller Wesen. Dies rechtertigt, in Form einer Doktrin, die soziopolitische Mitwirkung der Dalai Lamas, als Ausdruck des mitfühlenden Wunsches eines Bodhisattvas, anderen zu helfen.«

?Hier sollten wir zwei Dinge feststellen, die der Dalai Lama nicht ist: Erstens, er ist nicht in einem einfachen Sinne ein ?Gott-König?. Er mag eine Art König sein, aber er ist kein Gott für den Buddhismus. Zweitens, ist der Dalai Lama nicht das ?Oberhaupt des Tibetischen Buddhismus? als Ganzes. Es gibt zahlreiche Traditionen im Buddhismus. Manche haben ein Oberhaupt benannt, andere nicht. Auch innerhalb Tibets gibt es mehrere Traditionen. Das Oberhaupt der Geluk Tradition ist der Abt des Ganden Klosters, als Nachfolger von Tsong kha pa, dem Begründer der Geluk Tradition im vierzehnten/fünfzehnten Jahrhundert.«

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
Clarke, P. B., Encyclopedia of New Religious Movements
(New York: Routledge, 2006), S. 136.

Regierungsverantwortung
der Dalai Lamas

?Nur wenige der 14 Dalai Lamas regierten Tibet und wenn, dann meist nur für einige wenige Jahre.?

(Brauen 2005:6)

»In der Realität dürften insgesamt kaum mehr als fünfundvierzig Jahre der uneingeschränkten Regierungsgewalt der Dalai Lamas zusammenkommen. Die Dalai Lamas sechs und neun bis zwölf regierten gar nicht, die letzten vier, weil keiner von ihnen das regierungsfähige Alter erreichte. Der siebte Dalai Lama regierte uneingeschränkt nur drei Jahre und der achte überhaupt nur widerwillig und auch das phasenweise nicht allein. Lediglich der fünfte und der dreizehnte Dalai Lama können eine nennenswerte Regieruagsbeteiligung oder Alleinregierung vorweisen. Zwischen 1750 und 1950 gab es nur achtunddreißig Jahre, in denen kein Regent regierte!«

Jan-Ulrich Sobisch,
Lamakratie - Das Scheitern einer Regierungsform (PDF), S. 182,
Universität Hamburg

Der Fünfte Dalai Lama,
Ngawang Lobsang Gyatso

Der Fünfte Dalai Lama, Ngawang Lobsang Gyatso

?Der fünfte Dalai Lama, der in der tibetischen Geschichte einfach ?Der Gro?e Fünfte? genannt wird, ist bekannt als der Führer, dem es 1642 gelang, Tibet nach einem grausamen Bürgerkrieg zu vereinigen. Die ?ra des fünften Dalai Lama (in etwa von seiner Einsetzung als Herrscher von Tibet bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts, als seiner Regierung die Kontrolle über das Land zu entgleiten begann) gilt als pr?gender Zeitabschnitt bei der Herausbildung einer nationalen tibetischen Identit?t - eine Identit?t, die sich im Wesentlichen auf den Dalai Lama, den Potala-Palast der Dalai Lamas und die heiligen Tempel von Lhasa stützt. In dieser Zeit wandelte sich der Dalai Lama von einer Reinkarnation unter vielen, wie sie mit den verschiedenen buddhistischen Schulen assoziiert waren, zum wichtigsten Beschützer seines Landes. So bemerkte 1646 ein Schriftsteller, dass dank der guten Werke des fünften Dalai Lama ganz Tibet jetzt ?unter dem wohlwollenden Schutz eines wei?en Sonnenschirms zentriert? sei; und 1698 konstatierte ein anderer Schriftsteller, die Regierung des Dalai Lama diene dem Wohl Tibets ganz so wie ein Bodhisattva - der heilige Held des Mahayana Buddhismus - dem Wohl der gesamten Menschheit diene.?

Kurtis R. Schaeffer, »Der Fünfte Dalai Lama Ngawang Lobsang Gyatso«, in
DIE DALAI LAMAS: Tibets Reinkarnation des Bodhisattva Avalokite?vara,
ARNOLDSCHE Art Publishers,
Martin Brauen (Hrsg.), 2005, S. 65

Der Fünfte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft I

?Gem?? der meisten Quellen war der [5.] Dalai Lama nach den Ma?st?ben seiner Zeit ein recht toleranter und gütiger Herrscher.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 136)

?Rückblickend erscheint Lobsang Gyatso, der ?Gro?e Fünfte?, dem Betrachter als überragende, allerdings auch als widersprüchliche Gestalt.?

Karl-Heinz Golzio / Pietro Bandini,
»Die vierzehn Wiedergeburten des Dalai Lama«,
O.W. Barth Verlag, 1997, S. 118

»Einmal an der Macht, zeigte er den anderen Schulen gegenüber beträchtliche Großzügigkeit. […] Ngawang Lobsang Gyatso wird von den Tibetern der ›Große Fünfte‹ genannt, und ohne jeden Zweifel war er ein ungewöhnlich kluger, willensstarker und doch gleichzeitig großmütiger Herrscher.«

Per Kvaerne, »Aufstieg und Untergang einer klösterlichen Tradition«, in:
Berchert, Heinz; Gombrich, Richard (Hrsg.):
»Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart«,
München 2000, S. 320

Der Fünfte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft II

?Viele Tibeter gedenken insbesondere des V. Dalai Lama bis heute mit tiefer Ehrfurcht, die nicht allein religi?s, sondern mehr noch patriotisch begründet ist: Durch gro?es diplomatisches Geschick, allerdings auch durch nicht immer skrupul?sen Einsatz machtpolitischer und selbst milit?rischer Mittel gelang es Ngawang Lobzang Gyatso, dem ?Gro?en Fünften?, Tibet nach Jahrhunderten des Niedergangs wieder zu einen und in den Rang einer bedeutenden Regionalmacht zurückzuführen. Als erster Dalai Lama wurde er auch zum weltlichen Herrscher Tibets proklamiert. Unter seiner ?gide errang der Gelugpa-Orden endgültig die Vorherrschaft über die rivalisierenden lamaistischen Schulen, die teilweise durch blutigen Bürgerkrieg und inquisitorische Verfolgung unterworfen oder au?er Landes getrieben wurden.

Jedoch kehrte der Dalai Lama in seiner zweiten Lebenshälfte, nach Festigung seiner Macht und des tibetischen Staates, zu einer Politik der Mäßigung und Toleranz zurück, die seinem Charakter eher entsprach als die drastischen Maßnahmen, durch die er zur Herrschaft gelangte. Denn Ngawang Lobzang Gyatso war nicht nur ein Machtpolitiker und überragender Staatsmann, sondern ebenso ein spiritueller Meister mit ausgeprägter Neigung zu tantrischer Magie und lebhaftem Interesse auch an den Lehren andere lamaistischer Orden. Zeitlebens empfing er, wie die meisten seiner Vorgänger, gebieterische Gesichte, die er gegen Ende seines Lebens in seinen ›Geheimen Visionen‹ niederlegte.«

(Golzio, Bandini 1997: 95)

Der Dreizehnte Dalai Lama,
Thubten Gyatso

Der Dreizehnte Dalai Lama, Thubten Gyatso

?Ein anderer, besonders wichtiger Dalai Lama war der Dreizehnte (1876-1933). Als starker Herrscher versuchte er, im Allgemeinen ohne Erfolg, Tibet zu modernisieren. ?Der gro?e Dreizehnte? nutzte den Vorteil des schwindenden Einflusses China im 1911 beginnenden Kollaps dessen Monarchie, um faktisch der vollst?ndigen nationalen Unabh?ngigkeit Tibets von China Geltung zu verschaffen. Ein Fakt, den die Tibeter von jeher als Tatsache erachtet haben.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 137)

?Manche m?gen sich vielleicht fragen, wie die Herrschaft des Dalai Lama im Vergleich mit europ?ischen oder amerikanischen Regierungschefs einzusch?tzen ist. Doch ein solcher Vergleich w?re nicht gerecht, es sei denn, man geht mehrere hundert Jahre in der europ?ischen Geschichte zurück, als Europa sich in demselben Zustand feudaler Herrschaft befand, wie es in Tibet heutzutage der Fall ist. Ganz sicher w?ren die Tibeter nicht glücklich, wenn sie auf dieselbe Art regiert würden wie die Menschen in England; und man kann wahrscheinlich zu Recht behaupten, dass sie im Gro?en und Ganzen glücklicher sind als die V?lker Europas oder Amerikas unter ihren Regierungen. Mit der Zeit werden gro?e Ver?nderungen kommen; aber wenn sie nicht langsam vonstatten gehen und die Menschen nicht bereit sind, sich anzupassen, dann werden sie gro?e Unzufriedenheit verursachen. Unterdessen l?uft die allgemeine Verwaltung Tibets in geordneteren Bahnen als die Verwaltung Chinas; der tibetische Lebensstandard ist h?her als der chinesische oder indische; und der Status der Frauen ist in Tibet besser als in beiden genannten L?ndern.?

Sir Charles Bell, »Der Große Dreizehnte:
Das unbekannte Leben des XIII. Dalai Lama von Tibet«,
Bastei Lübbe, 2005, S. 546

Der Dreizehnte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft

?War der Dalai Lama im Gro?en und Ganzen ein guter Herrscher? Dies k?nnen wir mit Sicherheit bejahen, auf der geistlichen ebenso wie auf der weltlichen Seite. Was erstere betrifft, so hatte er die komplizierte Struktur des tibetischen Buddhismus schon als kleiner Junge mit ungeheurem Eifer studiert und eine au?ergew?hnliche Gelehrsamkeit erreicht. Er verlangte eine strengere Befolgung der m?nchischen Regeln, veranlasste die M?nche, ihren Studien weiter nachzugehen, bek?mpfte die Gier, Faulheit und Korruption unter ihnen und verminderte ihren Einfluss auf die Politik. So weit wie m?glich kümmerte er sich um die zahllosen religi?sen Bauwerke. In summa ist ganz sicher festzuhalten, dass er die Spiritualit?t des tibetischen Buddhismus vergr??ert hat.

Auf der weltlichen Seite stärkte er Recht und Gesetz, trat in engere Verbindung mit dem Volk, führte humanere Grundsätze in Verwaltung und Justiz ein und, wie oben bereits gesagt, verringerte die klösterliche Vorherrschaft in weltlichen Angelegenheiten. In der Hoffnung, damit einer chinesischen Invasion vorbeugen zu können, baute er gegen den Widerstand der Klöster eine Armee auf; vor seiner Herrschaft gab es praktisch keine Armee. In Anbetracht der sehr angespannten tibetischen Staatsfinanzen, des intensiven Widerstands der Klöster und anderer Schwierigkeiten hätte er kaum weiter gehen können, als er es tat.

Im Verlauf seiner Regierung beendete der Dalai Lama die chinesische Vorherrschaft in dem großen Teil Tibets, den er beherrschte, indem er chinesische Soldaten und Beamte daraus verbannte. Dieser Teil Tibets wurde zu einem vollkommen unabhängigen Königreich und blieb dies auch während der letzten 20 Jahre seines Lebens.«

Sir Charles Bell in (Bell 2005: 546-47)

Der Vierzehnte Dalai Lama,
Tenzin Gyatso

Der Vierzehnte Dalai Lama, Tenzin Gyatso

?Der jetzige vierzehnte Dalai Lama (Tenzin Gyatso) wurde 1935 geboren. Die Chinesen besetzten Tibet in den frühen 1950er Jahren, der Dalai Lama verlie? Tibet 1959. Er lebt jetzt als Flüchtling in Dharamsala, Nordindien, wo er der Tibetischen Regierung im Exil vorsteht. Als gelehrte und charismatische Pers?nlichkeit, hat er aktiv die Unabh?ngigkeit seines Landes von China vertreten. Durch seine h?ufigen Reisen, Belehrungen und Bücher macht er den Buddhismus bekannt, engagiert sich für den Weltfrieden sowie für die Erforschung von Buddhismus und Wissenschaft. Als Anwalt einer ?universellen Verantwortung und eines guten Herzens?, erhielt er den Nobelpreis im Jahre 1989.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 137)

Moralische Legitimation
der Herrschaft Geistlicher

Für Sobisch ist die moralische Legitimation der Herrschaft Geistlicher ?außerordentlich zweifelhaft?. Er konstatiert:

?Es zeigte sich auch in Tibet, da? moralische Integrit?t nicht automatisch mit der Zugeh?rigkeit zu einer Gruppe von Menschen erlangt wird, sondern allein auf pers?nlichen Entscheidungen basiert. Vielleicht sind es ?hnliche überlegungen gewesen, die den derzeitigen, vierzehnten Dalai Lama dazu bewogen haben, mehrmals unmi?verst?ndlich zu erkl?ren, da? er bei einer Rückkehr in ein freies Tibet kein politische Amt mehr übernehmen werde. Dies ist, so meine ich, keine schlechte Nachricht. Denn dieser Dalai Lama hat bewiesen, da? man auch ohne ein international anerkanntes politisches Amt inne zu haben durch ein glaubhaft an ethischen Grunds?tzen ausgerichtetes beharrliches Wirken einen enormen Einfluss in der Welt ausüben kann.?

Jan-Ulrich Sobisch,
Lamakratie - Das Scheitern einer Regierungsform (PDF), S. 190,
Universität Hamburg