Die Wahrheit des tibetischen Buddhismus

简体 | 正體 | EN | GE | FR | SP | BG | RUS | JP | VN                 Tibetischen tantrischen Wahrheit Zuhause | Gästebuch | LOGIN | LOGOUT

Sexuelle Skandale der Lamas und Rinpoches

über die Dalai Lamas

Bevor der Buddhismus in Tibet eingeführt wurde, hatten die Tibetaner "Bön" als Volksglauben gehabt. Bön verehrt Geister, Gespenster und Götter, um ihren Segen zu erhalten. Bön gehört also zu lokalen Volksglauben.

Während der chinesischen Tang Dynastie, führte der tibetische König Songtsän Gampo den Buddhismus in Tibet ein und machte ihn zur Staatsreligion. Der sogenannte "Buddhismus" ist aber tantrischer Buddhismus, der sich in der Spätzeit des indischen Buddhismus ausbreitet. Der tantrische Buddhismus wird auch "linkshändigen Pfad" genannt, weil er die tantrische sexuelle Praxis macht. Um zur tibetischen Kultur zu passen, wird der tantrische Buddhismus mit "Bön" gemischt. Er wird dann noch exzessiver wegen dessen Glaubens an Geister und Gespenster.

Der tantrische Meister Atiśa lehrte die tantrische Sex heimlich. Padmasambhava lehrte sie dann aber offen. Der tibetische Buddhismus weichte nicht nur von buddhistischen Lehren ab, sondern auch von buddhistischer Form. Der tibetische Buddhismus gehört nicht zum Buddhismus und muss "Lamaismus" genannt.

   
                  Stop the lama love-in

Stop the lama love-in

© Maclean’s | By Andy Lamey on Wednesday, November 25, 2009 11:15am

He’s adorable, yes, but just what is the Dalai Lama accomplishing?




Everyone loves the Dalai Lama. Just how much was on display two weeks ago when the Tibetan religious leader paid a visit to the town of Tawang in northeastern India. Ethnic Tibetans travelled to the frontier outpost from all over the sub-continent in order to venerate the 74-year-old monk at a huge outdoor rally. “He is our god, he is the living Buddha. A glimpse of the Dalai Lama is like getting spiritual power inside you,” said one participant in explaining the extraordinary adulation the Dalai Lama inspires. Here in Canada, our view is not so different. When the Dalai Lama travelled to Vancouver, Calgary and Montreal last month, tens of thousands crowded into stadiums to hear his message of universal compassion. The rapturous reception was in keeping with our decision in 2006 to grant him citizenship, the highest honour Canada bestows on foreign leaders. The Dalai Lama’s other admirers include the U.S. government, which awarded him the Congressional Gold Medal, and the Nobel Peace Prize committee. The general feeling of Lama-mania was summed up by TV star Sandra Oh, who co-hosted one of his Canadian appearances. “He’s a rock star! Rock star! Seriously, a rock star!”

Yet if the Dalai Lama is a rock star, does he live up to the hype? His spiritual teachings contain elements of illogic and intolerance that would not be accepted from any other religious figure. That these go unnoticed is largely due to the way Tibetan Buddhism functions as a spiritual Rorschach blot onto which Westerners project their hopes and desires. The primary problem, however, is political. In addition to being a spiritual figure, the Dalai Lama is the leader of the Free Tibet movement. And when it comes to advancing that goal, he has been a resounding failure. Uncritical adulation legitimizes the Dalai Lama’s failed leadership and undermines one of the great political causes of our time.

It’s not hard to understand the Dalai Lama’s appeal. At first glance he holds out the promise of religious belief purged of any trace of fundamentalism. When it comes to modern science, for example, he has said that when it conflicts with Buddhist teachings, Buddhism should be revised. Other theological statements he has made, such as his declaration that “any deed done with good motivation is a religious act,” bespeak a similarly open-minded temperament.

But this progressive outlook can sometimes turn out to be illusory. Consider the teaching for which he may be best known, his doctrine of universal compassion. As he has written, “non-violence applies not just to human beings, but to all sentient beings—any living thing that has a mind.” That belief is why, when the Dalai Lama was invited to a fundraising luncheon for a monastery in Wisconsin in 2007, the organizers expected him to ask for a vegetarian meal. Instead they watched him happily ingest pheasant and veal. “He pretty much lapped up every single plate that he had put in front of him,” one tablemate later said. “He loves food; he likes good food.” The Dalai Lama, it turns out, is vegetarian at his official residence in India but not while travelling. But a doctrine of compassion that switches on and off depending on geography is not much of a doctrine at all.

The Dalai Lama’s position on same-sex relationships is equally puzzling. “I look at the issue at two levels,” he told the Vancouver Sun in 2004. Homosexuality is perfectly acceptable for non-believers. And for people who look to the Dalai Lama for guidance? “For a Buddhist, the same-sex union is engaging in sexual misconduct.” The double-sided approach is rooted in a traditional method of explaining discrepancies between schools of Buddhism, whereby the Buddha is said to have taught different things to different people. But as with the doctrine of compassion, the Dalai Lama’s considered view ends up being a sloppy relativist mess. Or at least it does in the West, where he is obliged to state his view regarding non-Buddhists. When addressing Buddhists directly the Dalai Lama’s position is less complicated—and more crudely prejudicial.

This side of the Dalai Lama’s spiritual teachings is never subject to criticism. Why? One possibility is that the Dalai Lama solves a specifically Western problem. In the 19th century the shared religious values that once permeated our civilization began a “long withdrawing roar,” as Matthew Arnold put it. Any religion one adopts now is merely one possibility among many, a reality that drains each of its explanatory value and force. An infatuation with the Dalai Lama is the Goldilocks solution for a culture that finds traditional religion too hot and atheism too cold. His exoticism marks him as authentic, and subjecting his teachings to critical scrutiny is beside the point, as there is never any chance we are going to engage his teachings seriously enough to be challenged by them. We instead want to bask in his distant spiritual glow.

The Dalai Lama’s appeal is arguably closely entwined with the peculiar fascination the West has long exhibited for all things Tibetan. When Europeans discovered Tibet, it was a remote kingdom that had never been colonized and still seemed to exist in the ancient past. It quickly became a land of fantasy. Shangri-La, the mystical Tibetan paradise, was first depicted in the 1933 novel Lost Horizon by James Hilton. In the late 1930s the Nazis sent an expedition to Tibet, hoping to find an ancient race of Aryans. After the devastation of the Second World War, European intellectuals imagined Tibet as “an unarmed society.” As Buddhist scholar Donald Lopez notes, these myths have a common source. In each case, “the West perceives some lack within itself and fantasizes that the answer, through a process of projection, is to be found somewhere in the East.”

This process continued after China invaded Tibet in 1959, and many Tibetans were driven into exile. When the Beatles recorded Tomorrow Never Knows, John Lennon wanted his voice to sound like “the Dalai Lama on the mountain top.” Remember the cuddly and eco-friendly Ewoks in Return of the Jedi? The language they spoke was modified Tibetan. Today Tibet is embraced by celebrities ranging from the Beastie Boys to action hero Steven Seagal. “The Dalai Lama gave me a spiritual blessing that would not have been given to anyone who was not special,” Seagal announced in 1996. “I don’t think he has given such a blessing to another white person.”

Just how special Seagal is became clear in 1997 when Tibetan religious authority Penor Rinpoche declared him to be the reincarnation of a 17th-century lama. However ridiculous it may seem to imagine the star of Exit Wounds and Pistol Whipped as a holy being, Seagal’s anointment symbolizes the transformation Tibetan Buddhism has undergone as it has come in contact with new patrons and admirers in the West. Rather than something “out there,” Tibetan culture is influenced by how Westerners engage with it.

Unfortunately, on a political level, that influence has been highly negative. Seeing how requires understanding the different and at times conflicting roles the Dalai Lama now plays in addition to being the spiritual head of Tibetan Buddhism. Nowhere is this more true than in regard to his position as leader of the Tibetan government in exile, and the Free Tibet movement more broadly.

Since China invaded Tibet it has engaged in a campaign of ruthless repression. It is official government policy to “end the nomadic way of life” of traditional Tibetans and to forcibly resettle them. Tibetans who protest are subject to show trials and torture. Opposing China’s actions has rightly been characterized as a moral struggle on the scale of the movement against apartheid or for Indian independence. Unfortunately, the Dalai Lama is the equal of neither Nelson Mandela nor Gandhi. He is as miscast as the head of Tibet liberation as the pope would have been leading the struggle against Hitler. Under his leadership political goals have inevitably taken a back seat to spiritual ones.

A comparison to South Africa is instructive. One of the most inspiring moments in the struggle against apartheid came during the famous Rivonia trial when Nelson Mandela, faced with a possible death sentence, spoke from the prisoner’s dock. Freedom, he said, was “an ideal which I hope to live for and to achieve. But if needs be, it is an ideal for which I am prepared to die.” Mandela’s speech galvanized the anti-apartheid movement. The Dalai Lama’s pronouncements, by contrast, could not be less defiant. “I practise certain mental exercises which promote love toward all sentient beings, including especially my so-called enemies.” Mandela endorsed an international boycott of South African athletes. When China hosted the 2008 Olympics, the Dalai Lama sent Beijing his regards. “I send my prayers and good wishes for the success of the event.” If the Dalai Lama had led the struggle in South Africa, apartheid would still be in effect. Unsurprisingly, 50 years after the occupation, Tibet is still not free.

At times it seems that is what Western Tibetophiles would unknowingly prefer. In the words of actor Richard Gere, a long-time advocate of Tibetan independence, “Many of us constantly remind our Tibetan friends, ‘You must maintain that sense of uniqueness and that genuine cultural commitment to non-violence. If you pick up arms and become like the Palestinians, you’ll lose your special status.’”

Leave aside the fact that the moral case for armed resistance in Tibet is as strong as it was in France under German occupation. There are many steps an independence movement can take that fall short of violence, measures such as strikes or boycotts. The Dalai Lama has thrown himself into none of these, which are all at odds with loving one’s enemy. This approach is reinforced by his Western admirers, who are drawn to the myth of Tibet as an unarmed society (even though Tibet has fought armies from Mongolia, Nepal and Britain). The overall effect of his staunchest Western fans therefore has been to reward and perpetuate an approach to Tibetan independence that has no hope of ever succeeding.

To be fair, his Holiness has begun to admit as much. “I have to accept failure; things are not improving in Tibet,” he said last November, acknowledging the “death sentence” Tibetans continue to face under Chinese rule. His supporters stress the awareness he brings to the Tibetan cause and the anger Chinese officials express whenever the Dalai Lama receives an audience with a Western leader. But after a certain point, awareness has to give way to action.

Slowly, another political faction is taking form. As one young Tibetan who has spent his entire life in exile in India said in March, “We do not get anything from China. So some young people want to go to a little bit of violence—not to kill anyone but to do something so that China knows they will actively [resist].” Such a view is in keeping with the position of the Tibetan Youth Congress, which stands for “the total independence of Tibet even at the cost of one’s life.” If progress is to ever be made on Tibet, these approaches need to be taken seriously. But that can only happen if the Dalai Lama steps aside as a political leader, and lets a new generation take over.
First, however, public perception of the Dalai Lama needs to change. As it stands, when people turn their attention to him, they do so in the spirit of answering John Lennon’s call to “turn off your mind, relax, and float downstream.” The outcome of this lazy attitude is to reinforce the Dalai Lama’s leadership and his counterproductive efforts to free his people. The basic problem was summed up by the Dalai Lama himself when he stated, “I find no contradiction at all between politics and religion.” So long as the Dalai Lama is regarded as a figure of both spiritual and political liberation, his efforts to make the first goal happen will ensure the second never does.



Die Dalai Lamas

»Die Dalai Lamas werden von ihren Anhängern als fortgeschrittene Mahayana Bodhisattvas angesehen, mitfühlende Wesen, die sozusagen ihren eigenen Eintritt in das Nirvana zurückgestellt haben, um der leidenden Menschheit zu helfen. Sie sind demnach auf einem guten Wege zur Buddhaschaft, sie entwickeln Perfektion in ihrer Weisheit und ihrem Mitgefühl zum Wohle aller Wesen. Dies rechtertigt, in Form einer Doktrin, die soziopolitische Mitwirkung der Dalai Lamas, als Ausdruck des mitfühlenden Wunsches eines Bodhisattvas, anderen zu helfen.«

?Hier sollten wir zwei Dinge feststellen, die der Dalai Lama nicht ist: Erstens, er ist nicht in einem einfachen Sinne ein ?Gott-König?. Er mag eine Art König sein, aber er ist kein Gott für den Buddhismus. Zweitens, ist der Dalai Lama nicht das ?Oberhaupt des Tibetischen Buddhismus? als Ganzes. Es gibt zahlreiche Traditionen im Buddhismus. Manche haben ein Oberhaupt benannt, andere nicht. Auch innerhalb Tibets gibt es mehrere Traditionen. Das Oberhaupt der Geluk Tradition ist der Abt des Ganden Klosters, als Nachfolger von Tsong kha pa, dem Begründer der Geluk Tradition im vierzehnten/fünfzehnten Jahrhundert.«

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
Clarke, P. B., Encyclopedia of New Religious Movements
(New York: Routledge, 2006), S. 136.

Regierungsverantwortung
der Dalai Lamas

?Nur wenige der 14 Dalai Lamas regierten Tibet und wenn, dann meist nur für einige wenige Jahre.?

(Brauen 2005:6)

»In der Realität dürften insgesamt kaum mehr als fünfundvierzig Jahre der uneingeschränkten Regierungsgewalt der Dalai Lamas zusammenkommen. Die Dalai Lamas sechs und neun bis zwölf regierten gar nicht, die letzten vier, weil keiner von ihnen das regierungsfähige Alter erreichte. Der siebte Dalai Lama regierte uneingeschränkt nur drei Jahre und der achte überhaupt nur widerwillig und auch das phasenweise nicht allein. Lediglich der fünfte und der dreizehnte Dalai Lama können eine nennenswerte Regieruagsbeteiligung oder Alleinregierung vorweisen. Zwischen 1750 und 1950 gab es nur achtunddreißig Jahre, in denen kein Regent regierte!«

Jan-Ulrich Sobisch,
Lamakratie - Das Scheitern einer Regierungsform (PDF), S. 182,
Universität Hamburg

Der Fünfte Dalai Lama,
Ngawang Lobsang Gyatso

Der Fünfte Dalai Lama, Ngawang Lobsang Gyatso

?Der fünfte Dalai Lama, der in der tibetischen Geschichte einfach ?Der Gro?e Fünfte? genannt wird, ist bekannt als der Führer, dem es 1642 gelang, Tibet nach einem grausamen Bürgerkrieg zu vereinigen. Die ?ra des fünften Dalai Lama (in etwa von seiner Einsetzung als Herrscher von Tibet bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts, als seiner Regierung die Kontrolle über das Land zu entgleiten begann) gilt als pr?gender Zeitabschnitt bei der Herausbildung einer nationalen tibetischen Identit?t - eine Identit?t, die sich im Wesentlichen auf den Dalai Lama, den Potala-Palast der Dalai Lamas und die heiligen Tempel von Lhasa stützt. In dieser Zeit wandelte sich der Dalai Lama von einer Reinkarnation unter vielen, wie sie mit den verschiedenen buddhistischen Schulen assoziiert waren, zum wichtigsten Beschützer seines Landes. So bemerkte 1646 ein Schriftsteller, dass dank der guten Werke des fünften Dalai Lama ganz Tibet jetzt ?unter dem wohlwollenden Schutz eines wei?en Sonnenschirms zentriert? sei; und 1698 konstatierte ein anderer Schriftsteller, die Regierung des Dalai Lama diene dem Wohl Tibets ganz so wie ein Bodhisattva - der heilige Held des Mahayana Buddhismus - dem Wohl der gesamten Menschheit diene.?

Kurtis R. Schaeffer, »Der Fünfte Dalai Lama Ngawang Lobsang Gyatso«, in
DIE DALAI LAMAS: Tibets Reinkarnation des Bodhisattva Avalokite?vara,
ARNOLDSCHE Art Publishers,
Martin Brauen (Hrsg.), 2005, S. 65

Der Fünfte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft I

?Gem?? der meisten Quellen war der [5.] Dalai Lama nach den Ma?st?ben seiner Zeit ein recht toleranter und gütiger Herrscher.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 136)

?Rückblickend erscheint Lobsang Gyatso, der ?Gro?e Fünfte?, dem Betrachter als überragende, allerdings auch als widersprüchliche Gestalt.?

Karl-Heinz Golzio / Pietro Bandini,
»Die vierzehn Wiedergeburten des Dalai Lama«,
O.W. Barth Verlag, 1997, S. 118

»Einmal an der Macht, zeigte er den anderen Schulen gegenüber beträchtliche Großzügigkeit. […] Ngawang Lobsang Gyatso wird von den Tibetern der ›Große Fünfte‹ genannt, und ohne jeden Zweifel war er ein ungewöhnlich kluger, willensstarker und doch gleichzeitig großmütiger Herrscher.«

Per Kvaerne, »Aufstieg und Untergang einer klösterlichen Tradition«, in:
Berchert, Heinz; Gombrich, Richard (Hrsg.):
»Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart«,
München 2000, S. 320

Der Fünfte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft II

?Viele Tibeter gedenken insbesondere des V. Dalai Lama bis heute mit tiefer Ehrfurcht, die nicht allein religi?s, sondern mehr noch patriotisch begründet ist: Durch gro?es diplomatisches Geschick, allerdings auch durch nicht immer skrupul?sen Einsatz machtpolitischer und selbst milit?rischer Mittel gelang es Ngawang Lobzang Gyatso, dem ?Gro?en Fünften?, Tibet nach Jahrhunderten des Niedergangs wieder zu einen und in den Rang einer bedeutenden Regionalmacht zurückzuführen. Als erster Dalai Lama wurde er auch zum weltlichen Herrscher Tibets proklamiert. Unter seiner ?gide errang der Gelugpa-Orden endgültig die Vorherrschaft über die rivalisierenden lamaistischen Schulen, die teilweise durch blutigen Bürgerkrieg und inquisitorische Verfolgung unterworfen oder au?er Landes getrieben wurden.

Jedoch kehrte der Dalai Lama in seiner zweiten Lebenshälfte, nach Festigung seiner Macht und des tibetischen Staates, zu einer Politik der Mäßigung und Toleranz zurück, die seinem Charakter eher entsprach als die drastischen Maßnahmen, durch die er zur Herrschaft gelangte. Denn Ngawang Lobzang Gyatso war nicht nur ein Machtpolitiker und überragender Staatsmann, sondern ebenso ein spiritueller Meister mit ausgeprägter Neigung zu tantrischer Magie und lebhaftem Interesse auch an den Lehren anderer lamaistischer Orden. Zeitlebens empfing er, wie die meisten seiner Vorgänger, gebieterische Gesichte, die er gegen Ende seines Lebens in seinen ›Geheimen Visionen‹ niederlegte.«

(Golzio, Bandini 1997: 95)

Der Dreizehnte Dalai Lama,
Thubten Gyatso

Der Dreizehnte Dalai Lama, Thubten Gyatso

?Ein anderer, besonders wichtiger Dalai Lama war der Dreizehnte (1876-1933). Als starker Herrscher versuchte er, im Allgemeinen ohne Erfolg, Tibet zu modernisieren. ?Der gro?e Dreizehnte? nutzte den Vorteil des schwindenden Einflusses China im 1911 beginnenden Kollaps dessen Monarchie, um faktisch der vollst?ndigen nationalen Unabh?ngigkeit Tibets von China Geltung zu verschaffen. Ein Fakt, den die Tibeter von jeher als Tatsache erachtet haben.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 137)

?Manche m?gen sich vielleicht fragen, wie die Herrschaft des Dalai Lama im Vergleich mit europ?ischen oder amerikanischen Regierungschefs einzusch?tzen ist. Doch ein solcher Vergleich w?re nicht gerecht, es sei denn, man geht mehrere hundert Jahre in der europ?ischen Geschichte zurück, als Europa sich in demselben Zustand feudaler Herrschaft befand, wie es in Tibet heutzutage der Fall ist. Ganz sicher w?ren die Tibeter nicht glücklich, wenn sie auf dieselbe Art regiert würden wie die Menschen in England; und man kann wahrscheinlich zu Recht behaupten, dass sie im Gro?en und Ganzen glücklicher sind als die V?lker Europas oder Amerikas unter ihren Regierungen. Mit der Zeit werden gro?e Ver?nderungen kommen; aber wenn sie nicht langsam vonstatten gehen und die Menschen nicht bereit sind, sich anzupassen, dann werden sie gro?e Unzufriedenheit verursachen. Unterdessen l?uft die allgemeine Verwaltung Tibets in geordneteren Bahnen als die Verwaltung Chinas; der tibetische Lebensstandard ist h?her als der chinesische oder indische; und der Status der Frauen ist in Tibet besser als in beiden genannten L?ndern.?

Sir Charles Bell, »Der Große Dreizehnte:
Das unbekannte Leben des XIII. Dalai Lama von Tibet«,
Bastei Lübbe, 2005, S. 546

Der Dreizehnte Dalai Lama:
Beurteilungen seiner Herrschaft

?War der Dalai Lama im Gro?en und Ganzen ein guter Herrscher? Dies k?nnen wir mit Sicherheit bejahen, auf der geistlichen ebenso wie auf der weltlichen Seite. Was erstere betrifft, so hatte er die komplizierte Struktur des tibetischen Buddhismus schon als kleiner Junge mit ungeheurem Eifer studiert und eine au?ergew?hnliche Gelehrsamkeit erreicht. Er verlangte eine strengere Befolgung der m?nchischen Regeln, veranlasste die M?nche, ihren Studien weiter nachzugehen, bek?mpfte die Gier, Faulheit und Korruption unter ihnen und verminderte ihren Einfluss auf die Politik. So weit wie m?glich kümmerte er sich um die zahllosen religi?sen Bauwerke. In summa ist ganz sicher festzuhalten, dass er die Spiritualit?t des tibetischen Buddhismus vergr??ert hat.

Auf der weltlichen Seite stärkte er Recht und Gesetz, trat in engere Verbindung mit dem Volk, führte humanere Grundsätze in Verwaltung und Justiz ein und, wie oben bereits gesagt, verringerte die klösterliche Vorherrschaft in weltlichen Angelegenheiten. In der Hoffnung, damit einer chinesischen Invasion vorbeugen zu können, baute er gegen den Widerstand der Klöster eine Armee auf; vor seiner Herrschaft gab es praktisch keine Armee. In Anbetracht der sehr angespannten tibetischen Staatsfinanzen, des intensiven Widerstands der Klöster und anderer Schwierigkeiten hätte er kaum weiter gehen können, als er es tat.

Im Verlauf seiner Regierung beendete der Dalai Lama die chinesische Vorherrschaft in dem großen Teil Tibets, den er beherrschte, indem er chinesische Soldaten und Beamte daraus verbannte. Dieser Teil Tibets wurde zu einem vollkommen unabhängigen Königreich und blieb dies auch während der letzten 20 Jahre seines Lebens.«

Sir Charles Bell in (Bell 2005: 546-47)

Der Vierzehnte Dalai Lama,
Tenzin Gyatso

Der Vierzehnte Dalai Lama, Tenzin Gyatso

?Der jetzige vierzehnte Dalai Lama (Tenzin Gyatso) wurde 1935 geboren. Die Chinesen besetzten Tibet in den frühen 1950er Jahren, der Dalai Lama verlie? Tibet 1959. Er lebt jetzt als Flüchtling in Dharamsala, Nordindien, wo er der Tibetischen Regierung im Exil vorsteht. Als gelehrte und charismatische Pers?nlichkeit, hat er aktiv die Unabh?ngigkeit seines Landes von China vertreten. Durch seine h?ufigen Reisen, Belehrungen und Bücher macht er den Buddhismus bekannt, engagiert sich für den Weltfrieden sowie für die Erforschung von Buddhismus und Wissenschaft. Als Anwalt einer ?universellen Verantwortung und eines guten Herzens?, erhielt er den Nobelpreis im Jahre 1989.?

Paul Williams, »Dalai Lama«, in
(Clarke, 2006, S. 137)

Moralische Legitimation
der Herrschaft Geistlicher

Für Sobisch ist die moralische Legitimation der Herrschaft Geistlicher ?außerordentlich zweifelhaft?. Er konstatiert:

?Es zeigte sich auch in Tibet, da? moralische Integrit?t nicht automatisch mit der Zugeh?rigkeit zu einer Gruppe von Menschen erlangt wird, sondern allein auf pers?nlichen Entscheidungen basiert. Vielleicht sind es ?hnliche überlegungen gewesen, die den derzeitigen, vierzehnten Dalai Lama dazu bewogen haben, mehrmals unmi?verst?ndlich zu erkl?ren, da? er bei einer Rückkehr in ein freies Tibet kein politische Amt mehr übernehmen werde. Dies ist, so meine ich, keine schlechte Nachricht. Denn dieser Dalai Lama hat bewiesen, da? man auch ohne ein international anerkanntes politisches Amt inne zu haben durch ein glaubhaft an ethischen Grunds?tzen ausgerichtetes beharrliches Wirken einen enormen Einfluss in der Welt ausüben kann.?

Jan-Ulrich Sobisch,
Lamakratie - Das Scheitern einer Regierungsform (PDF), S. 190,
Universität Hamburg